Wenn Sie hier Ihre Termine eintragen lassen wollen, kontaktieren Sie bitte Ricarda Polzin oder den Ortsvorsteher Niklas Kielhorn, die entsprechenden Kontaktadressen finden Sie im Impressum. Bitte melden Sie Ihre Termine frühzeitig an.
WALZER-Abend im 3/4 Tagt.
Die legendären Heckenbecker Discofox-Tanzgaudis starten wieder in die Herbstsaison. Da
es immer weniger Möglichkeiten gibt mit seinem Partner tanzen zu gehen, biete die Tanzgaudi am Freitag die Möglichkeit, gemeinsam mit viel Spaß und guter Laune ins Wochenende zu tanzen.
Tanzparty bedeutet, Sie können ihre bisherigen Tanzschritte in den zahlreichen Tanzrunden
tanzen und bekommen gleichzeitig neue tänzerische Impulse gezeigt.
Die Abende, die unabhängig voneinander besucht werden können und inhaltlich nicht aufeinander aufbauen, können Sie in ausgelassener Tanzpartystimmung das Tanzbein schwingen. In den ersten 10 – 15 Minuten gibt es bei Bedarf eine kurze Einführung in die Grundlagen der Tänze.
Leitung: Tanzlehrer und Discofox-, Salsa- sowie Tango-Argentino-Instruktor Thomas Metje aus Einbeck, der zwischen den Tanzrunden mit viel Spaß neue Tanzfiguren für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Tänzer*innen fachkundig vermittelt.
Kosten: 10,00 € pro Person und Tanzabend, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


„Creative AcousticGuitar „(Sönke Meinen) und „Flamenco meets Funk“ (Reentko Dirks), für GitarristInnen mit allen Arten akustischer Gitarren mit einfachen bis mittelschweren Übungsstücken und Grooves
Creative Acoustic Guitar (Sönke Meinen)
Im Workshop mit Sönke Meinen wird es um kreative Ansätze des Gitarrenspiels gehen – sowohl im Hinblick darauf, eigene Ideen und Stücke zu entwickeln, als auch spieltechnisch über den Tellerrand zu blicken, ungewöhnliche Spieltechniken kennenzulernen und musikalisch einzusetzen. Diese Ansätze werden sowohl an Stücken von Sönke erklärt, als auch beim gemeinsamen Spiel einfacher bis mittelschwerer Übungsstücke und Grooves erforscht.
Die Fähigkeit, Noten ODER Tabulaturen lesen zu können, ist in diesem Workshop hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Es sind Gitarrist*innen mit allen Arten akustischer Gitarren – von klassischen Instrumenten bis zur Westerngitarre – willkommen.
Flamenco meets Funk (Reentko Dirks)
Dieser Gitarrenworkshop richtet sich an GitarristInnen aller Genres, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die gezeigten Techniken sind sowohl für klassische als auch für Stahlsaiten-/Elektrogitarre geeignet. Reentko Dirks zeigt und erklärt Schritt für Schritt Techniken von Flamenco bis Funk, Gitarrendrumming und Slapping. Darüber hinaus zeigt er, wie gut sich diese Elemente kombinieren und in verschiedenen musikalischen Bereichen einsetzen lassen.
Für jeden Teilnehmer gibt es eine Video-Zusammenfassung der Workshop-Inhalte.
Workshop für GitarristInnen mit allen Arten akustischer Gitarren mit einfachen bis mittelschweren Übungsstücken und Grooves
Reentko Dirks und Sönke Meinen, 2 Meister der kreativen akustischen Gitarre
Creative Acoustic Guitar (Sönke Meinen)
Hier geht es um kreative Ansätze des Gitarrenspiels – sowohl im Hinblick darauf, eigene Ideen und Stücke zu entwickeln, als auch spieltechnisch über den Tellerrand zu blicken, ungewöhnliche Spieltechniken kennenzulernen und musikalisch einzusetzen..
Die Fähigkeit, Noten ODER Tabulaturen lesen zu können, ist in diesem Workshop hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
.
Begrenzte Teilnehmerzahl – schnell anmelden!
80 €, kleine Gruppe, Anmeldung erforderlich, Mittagessen optional: 12 €

Gitarrenkonzert
Ein Abend – drei musikalische Welten: Die beiden herausragenden Gitarristen Sönke Meinen und Reentko Dirks präsentieren ein facettenreiches Konzertprogramm zwischen solistischer Virtuosität und eindrucksvollem Zusammenspiel.
Im Zentrum des Abends steht ihr gemeinsames Album „Tales of Winter“: eine musikalische Reise durch drei Jahrhunderte, die den Zauber und die Stimmungen rund um den Jahreswechsel einfängt. Die Stücke verbreiten ein warmes und wohliges Gefühl des Nachhausekommens, eine gewisse Nostalgie beim Zurückschauen auf die vergangenen zwölf Monate.
Daneben stellt Reentko Dirks auch sein Soloalbum „Rain, Steam and Speed“ vor – eine klangmalerische Reise inspiriert von Licht, Bewegung und Emotion. Sönke Meinen bringt zudem Ausschnitte seines aktuellen Albums „Spark“ mit, die seine unverwechselbare Handschrift zwischen Fingerstyle, Klassik und Weltmusik tragen. Ein Abend voller musikalischer Geschichten – leise, kraftvoll und berührend.
Eintritt: 22 € / 18 €

Kochworkshop mit Tony Coeurjoly
In Heckenbeck ist Tonys Kochkunst schon berühmt-berüchtigt, in diesem Workshop teilt er nun exklusiv einige seiner bislang wohl-gehüteten kulinarischen Geheimnisse!
Wenn Du die vegane Küche entdecken und dabei Deinen Gaumen verwöhnen möchtest, kannst Du hier erleben, wie lecker, kreativ und alltagstauglich pflanzliches Kochen sein kann. Gemeinsam werden einfache Gerichte zubereitet– mit frischen Zutaten, voller Geschmack und ganz ohne Stress. Am Ende des Tages steht natürlich das Menü zum gemeinsamen Genuss auf dem Tisch.
Ob neugierig, skeptisch oder motiviert – alle sind willkommen!
68 €, kleine Gruppe, Anmeldung: tonycoeurjoly@aol.com
Weiterer Termin: 5.12.

TEIL 1: WUTKRAFT
Wir haben gelernt, dass Wut schlecht, zerstörerisch und hässlich ist, oder? Für Frauen sowieso sinnlos und höchstens lächerlich, nicht im Repertoire der „weiblichen Waffen“, im besten Falle zickig. Uns ist unsere eigene Wut unangenehm und wir wollen sie schnell loswerden, um uns wieder „gut“ zu fühlen…
Dabei verpassen wir die Chance uns ernst zu nehmen in unserer Wut. Wir verpassen die Chance, mit der Kraft die Wut hat, präsent zu sein. Stattdessen unterdrücken wir oder wenden Wut gegen uns selbst oder lassen sie an anderen aus, ohne wirklich bewusst damit zu sein.
Wie können wir Wut im Körper halten ohne sie rauszuknallen und uns danach leer zu fühlen, ohne darin zu kollabieren oder zu verzweifeln? Oder ganz einfach, wie können wir Wut überhaupt spüren und sie da lassen, ohne sie gleich weghaben zu wollen?
Der erste Teil des Workshops ist für dich, wenn du Lust hast, dich mit deiner Wut anzufreunden, sie (wieder) zu bewohnen, zu lieben und zu nutzen für dich und dein Leben-
Als Energie, die dich klar und präsent macht, in der du klare Grenzen setzen kannst oder mit Eindeutigkeit für dich einstehen kannst – für das, was du willst.
TEIL 2 : STIMMKRAFT
Im zweiten Teil geht es darum, diese Kraft als verkörperte Präsenz zu erfahren und sie für die Stimmarbeit zu nutzen.
Wir arbeiten ganz konkret mit Stimme, Tönen und Gesang.
Wie klingt deine Stimme, wenn du klar und verkörpert bist?
Welche Ausdrucksspektren und Stimmfacetten kannst du noch entdecken? Welche Facetten hat deine Stimme?
Du erlebst ganz konkret die Freude, im Körper zu sein und dich stimmlich, klanglich auszudrücken, unabhängig davon, ob du gesanglich geschult bist oder „singen kannst“ (was du nicht musst, um am Workshop teilzunehmen)
Für den Workshop gibt es keine Vorraussetzungen. Du solltest allerdings neugierig sein, dich in einem erweiterten Ausdrucksspektrum kennenzulernen, Freude oder Neugier am Tönen haben, Klänge und Klangfarben zu erforschen.
10.00 – 17.00 Uhr (Teil 1: 10 – 13 Uhr, Teil 2: 14.30 – 17.00 Uhr)
Anmeldung bis 31.10. hanna@move-your-voice.de
Kosten: 90 Euro
Gruppengröße max.12 Teilnehmerinnen
Workshopleiterin:
Hannah Breithaupt:
Ich finde es großartig, über Körperarbeit- und Stimmarbeit Veränderungsprozesse anzustoßen und Menschen in ihre Stimme und ihr Ausdrucksspektrum zu begleiten.
Ausbildungen in Stimm- und Gesangsarbeit, Gruppenleitung mit Körperarbeit, Musiktherapie
www.move-your-voice.de
Offene Musikbühne
Vorhang auf für alles, was Rang und Namen hat oder noch nicht hat und vieleicht noch bekommen möchte! Alte Hasen und Bühnenneulinge sind gleichermaßen willkommen, das Foyer der Weltbühne mit Klängen zu füllen, sie bekommen dafür bis zu 15 Minuten, dann wird gewechselt. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme.

Offene Musikbühne
Vorhang auf für alles, was Rang und Namen hat oder noch nicht hat und vielleicht noch bekommen möchte! Alte Hasen und Bühnenneulinge sind gleichermaßen willkommen, das Foyer der Weltbühne mit Klängen zu füllen, sie bekommen dafür bis zu 15 Minuten, dann wird gewechselt.
Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme.
Weitere Termine: Sa. 4.10. / Sa. 6.12., Hutspende, Anmeldung für Musiker*innen: nazir.alemi@freenet.de
Offener Tanzkurs
Discofox-Tanzgaudi: Die Tanzparty mit neuen Tanzimpulsen zum Start ins
Wochenende!
Die legendären Heckenbecker Discofox-Tanzgaudis starten wieder in die Herbstsaison. Da
es immer weniger Möglichkeiten gibt mit seinem Partner tanzen zu gehen, biete die Tanzgaudi am Freitag die Möglichkeit, gemeinsam mit viel Spaß und guter Laune ins Wochenende zu tanzen.
Tanzparty bedeutet, Sie können ihre bisherigen Tanzschritte in den zahlreichen Tanzrunden
tanzen und bekommen gleichzeitig neue tänzerische Impulse gezeigt.
An 6 Abenden, die unabhängig voneinander besucht werden können und inhaltlich nicht aufeinander aufbauen, können Sie in ausgelassener Tanzpartystimmung das Tanzbein schwingen. In den ersten 10 – 15 Minuten gibt es bei Bedarf eine kurze Einführung in die Grundlagen der Tänze.
Leitung: Tanzlehrer und Discofox-, Salsa- sowie Tango-Argentino-Instruktor Thomas Metje aus Einbeck, der zwischen den Tanzrunden mit viel Spaß neue Tanzfiguren für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Tänzer*innen fachkundig vermittelt.
Kosten: 10,00 € pro Person und Tanzabend, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Musik, Comedy und Geschichten um den Irrsinn an Land und auf See.
In seinem neuen Programm erzählt Nagelritz über kleine und große Herausforderungen, die er mit seinen beiden Freunden Hinnerk und Raoul zu bewältigen hat. Sei es Kita-, und Pflege- Notstand oder Social media, Lifestyle oder Fachkräftemangel. Der Seemann Nagelritz erklärt und löst die Probleme an Land und an Bord auf seine Art und Weise. Und wenn er nicht mehr weiterweiß, dann greift er zum Schifferklavier und singt. Das hat er in den Spelunken der Welt gelernt. Wenn 48 Matrosen aus 31 Ländern aufeinander einreden, kann das zu Missverständnissen führen, doch bevor diese zu einer amtlichen Prügelei ausarten, fangen die Seeleute an zu singen. Denn wo einem die Worte fehlen, gibt die Musik noch lange nicht auf.
Eintritt: 22 € / 18 €
